Programm 20.10.2015
Wählen Sie aus 2 Themenblöcken aus:
Ressourceneffizienz 8:30 - 17:00 Uhr
Nicht durchspülte Bereiche sind der Tod einer Anlage
Wählen Sie aus 2 Themenblöcken aus:
- Ressourceneffizienz
- Lebensmittelsicherheit
Ressourceneffizienz 8:30 - 17:00 Uhr
Nicht durchspülte Bereiche sind der Tod einer Anlage
- wie sehen nicht durchspülte Bereiche aus
- Strömungsverhältnisse
- Ausreinigungszeit
- Kosteneinsparung
Robotergestützte Reinigung in der Lebensmittelindustrie
- Vorteile der automatisierten Reinigung
- Grenzen von fest installierten Reinigungssystemen
- Robotergestützte Anlagenhygiene
Hygienic Design Umsetzung, Qualifizierung und Zertifizierung
- Beispiele von Hygienic Design Anforderungen
- Qulifikation von bestehenden Anlagen
- Hygienic Design System Certification
- Kosteneinsparung durch Hygienic Design
- Ist-Aufnahme, Änderungen, Erfolg
Anlagen-Engineering unter Hygienic-Design Anforderungen im Verkauf und Ausführung
- Abgleich von Anforderungen zwischen Betreiber und Hersteller bereits bei Angebot und Verkauf
- Anforderungen der Rohstoffe bzgl. Zugänglichkeit und Reinigung der Anlagenkomponenten
- Anlagenplanung nach aktuellem Stand der Technik für „Sichere Lebensmittel Herstellung“
Zukünftiges Hygienic Design bei Fördersystemen
Praktische Umsetzung von Hygienic Design an modernen Glasflaschen- und Dosenfüllern
Hintergründe für Entwicklungsstrategien von hygienischem Anlagendesign
Innovative Verbindungstechnik bei Rohrleitungen
saubere Luft – sauberes Produkt – gesunder Mensch
- Hygienic Design von Förderbändern und Förderanlagen im PRINZIP
- Die Einbettung dieses PRINZIPS in das Werks
- Reinigungswesen (Methoden und Programme)
- Praktische Umsetzungsbeispiele und Reinigungsrichtlinien (SSOP)
- Und im Abschluß: Wohin geht die Reise?
- Moderne Antriebstechnik als Voraussetzung zur Realisierung von Hygienic Design (Linear-, Servo-, Direktantriebe)
- Aseptische Dichtungstechnik in Glasflaschen und Dosenfüllsystemen
- Neue Hygienekonzepte zur Ultra-Clean-Füllung von Glasflaschen und Dosen
Hintergründe für Entwicklungsstrategien von hygienischem Anlagendesign
- Wo kommen wir her, wo geht es hin?
- Ausgangslage und Visionen als Basis für Strategien aus der Sicht eines Getränkeanlagenbauers
- Die Notwendigkeit zum Umdenken und dessen Erfolg resultiert im Zusammenspiel von Prozess – Design & Reinigungsmittel
Innovative Verbindungstechnik bei Rohrleitungen
- Rohrverbindungen – Übersicht und Anforderungen
- Elastomergedichtete Lösungen
- Elastomerfreie und metallisch dichtende Lösungen
Lebensmittelsicherheit 8:30 - 17:00 Uhr
Lebensmittelsicherheit durch Produktschutztechnologien
Lebensmittelsicherheit durch Produktschutztechnologien
- eine branchenbezogene Betrachtung von Reinraumtechnologien
- mikrobiologischen Re-Kontamination
- Möglichkeiten von Produktschutz
- Reinraumkonzepte
- Photodynamik und Biologische Wirkstoffe
saubere Luft – sauberes Produkt – gesunder Mensch
- nachhaltige, saubere Produktionsumgebung durch Partikelfilter
- Reduzierung der Staubkonzentration minimiert das Risiko einer biologischen Belastung
- Auslegung des Systeme nach neuesten Anforderungen für alle Komponenten
- Dekontamination mit Wasserstoffperoxid
Luftentkeimung in der Lebensmittelindustrie
- Verhinderung von Kreuzkontaminationen
- Erhalt der Warenfrische ohne Einsatz von Chemie
- Einhaltung von hohen Hygieneanforderungen
- Marktvorteile / Abgrenzung zum Wettbewerb
Hygienegerechte Gestaltung von Gebäuden und Einrichtungen in der Lebensmittelindustrie
- Gesetzlicher Rahmen, Standards und Richtlinien
- Gestaltungsgrundsätze für den Außen- und Innenbereich
- Kritische Bereiche für die Hygiene
Schädlingsbekämpfung in der Lebensmittelindustrie
- Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Prävention, Gefahrenanalyse und Risikobewertung
- Dokumentation und Analyse
Pratkisches Allergenmanagement
- Allergenproblematik
- Analytik
- Kreuzkontaminationen
Reinigungskonzepte zur Vermeidung von Kreuzkontamination
- Lebensmittelsicherheit
- pathogene Mikroorganismen vs. Verderbniserreger
- Kreuzkontamination
- prozessbegleitende Hygienemaßnahmen
Fremdkörperkontrolle: Metallsuchtechnik oder Röntgeninspektion oder beides?
- Funktionsweise von Metallsuchtechnik und Röntgeninspektion
- Vor- und Nachteile beider Anwendungen
- Die Auswahl der besten Detektionslösung (in Bezug auf Produkt, Verpackung und Fremdkörper)
- Checkliste mit den Vor- und Nachteilen beider Technologien